Waldbau

Funktionen des Waldes

  • Schutzfunktionen: Wasserschutz, Bodenschutz, Lawinenschutz, Klimaschutz, Lärmschutz, Sichtschutz
  • Erholungsfunktion
  • Holzwirtschaft: 30% der gesamten Nutzfläche in Deutschland ist Wald

Baumarten – Einteilung

Nach Wurzeltyp

  • Flachwurzler: Fichte
  • Pfahlwurzler: Eiche
  • Herzwurzler: Buche, Ahorn, Linde

Nach Helligkeit des Standortes

  • Lichtbaumarten: Eiche, Weide, Birke, Esche, Kiefer, Lärche, Pappel (Merkspruch: EiWei, BittEschön – KieLär Pappel)
  • Schattbaumarten: Buche, Tanne, Eibe (Merkspruch: TaBu ist die Eibe)
  • Halbschattbaumarten: Hainbuche, Fichte, Linde, Ulme, Douglasie (Merkspruch: HaiFi, LiBer UDo) 

Nach Feuchtigkeit des Standortes

  • Trockene Standorte: Kiefer, Eiche
  • Auwälder: Eiche, Ulme, Esche, Bergahorn, Weide, Linde, Erle

Pionierbaumarten

Anspruchslose Baumarten, die meist als erste eine Freifläche besiedeln

  • Weide, Birke, Erle, Esche, Espe, Lärche, Kiefer

Laubbäume

Stieleiche

  • Lichtbaumart
  • Pfahlwurzler
  • Umtriebszeit 180 – 300 Jahre
  • Kurzer Stiel
  • Blatt länglich mit mehreren Einbuchtungen

Rotbuche

  • Halbschattbaumart
  • Herzwurzler
  • Umtriebszeit120 – 160 Jahre
  • Blatt oval, leicht gezackt, glatt

Hainbuche

  • Halbschattbaumart
  • Blatt länglich zugespitzt, doppelt gesägt, 4 – 10cm
  • Gehört zu den Birkengewächsen

Bergahorn

  • Halbschattbaumart
  • Herzwurzler
  • Blatt fünflappig mit abgerundeten Spitzen (Unterschied zum Spitzahorn)

Spitzahorn

  • Halbschattbaumart
  • Herzwurzler
  • Blatt fünflappig mit scharfen Spitzen (Unterschied zum Bergahorn)

Feldahorn

  • Halbschattbaumart
  • Herzwurzler
  • Blatt fünflappig mit abgerundeten Spitzen 
  • Kleiner als bei Bergahorn

Schwarzerle

  • Lichtbaumart
  • Pionierbaumart
  • Feuchte Standorte

Birke

  • Lichtbaumart
  • Pionierbaumart
  • Feuchte Standorte

Linde

  • Halbschattbaumart
  • Herzwurzler
  • Wird bis zu 1000 Jahre alt
  • Vermehrung durch Stockausschlag und Versamung (Anflug)

Weide

  • Lichtbaumart
  • Vermehrung durch Stockausschlag und Versamung (Anflug)

Pappel

  • Lichtbaumart
  • Herzwurzler
  • Blätter herz- oder eiförmig, gelappt

Esche

  • Lichtbaumart
  • Trockene Standorte
  • Holz wird genutzt für Werkzeugstiele und Sportgeräte

Ulme

  • Halbschattbaumart
  • Pfahlwurzler
  • Blätter wechselständig, verkehrt eiförmig, doppelt gesägter Rand
  • Ulmensterben durch Pilzerkrankung

Nadelbäume

Kiefer

  • Lichtbaumart
  • Nadeln paarweise angeordnet

Fichte

  • Halbschattbaumart
  • Flachwurzler
  • Nadeln stechend (Merksatz: Fichte sticht, Tanne nicht)
  • Zapfen hängen nach unten und fallen ab

Tanne

  • Schattbaumart
  • Nadeln weich (Merksatz Fichte sticht, Tanne nicht)
  • Nadeln mit zwei hellen Streifen an der Unterseite
  • Zapfen stehen nach oben
  • Zapfen zerbröseln am Ast und sind daher nicht am Boden zu finden

Douglasie

  • Halbschattbaumart
  • Herzwurzler
  • Stammt aus Nordamerika
  • Rinde graubraun, rissig mit violettem Kambium
  • Zapfen mit dreizipfeligen Deckschuppen
  • Zapfen fallen ab und sind auch am Boden zu finden

Lärche

  • Lichtbaumart
  • Nadeln wachsen in Büscheln den Zweigen
  • Nadeln werden im Herbst abgeworfen
  • Zapfen kugelförmig

Waldverjüngung

Naturverjüngung mittels Versamung

  • Durch Anflug: Fichte, Kiefer, Ahorn, Esche, Birke, Tanne
  • Durch Aufschlag: Eichen, Buchen

Naturverjüngung mittels Stockausschlag

  • Weide, Erle, Buche, Eiche, Linde

Entwicklungsstadien des Waldes

  • Kultur:  Mit gepflanzten jungen Bäumen bestandene Waldfläche
  • Dickung: Bäume berühren sich und bilden ein Dickicht
  • Stangenholz: Durchmesser auf Brusthöhe 10 – 20 cm
  • Baumholz: Durchmesser auf Brusthöhe über 20 cm
  • Altholz: Alter Wald

Hochwaldbewirtschaftung

Altersklassenwald

  • Der Wald besteht aus einzelnen Flächen mit Bäumen gleichen Alters
  • Nach Erreichen der Umtriebszeit (Zeit von Pflanzung bis Ernte) wird ein Kahlschlag der Fläche durchgeführt und die Fläche neu aufgeforstet

Plenterwald

  • Der Wald besteht aus einer Mischung von Einzelbäumen unterschiedlicher Arten und Altersklassen
  • Ernte von Einzelbäumen bei Erreichen einer bestimmten Größe
  • Kostengünstiger da teure Neupflanzungen nach Kahlschlägen entfallen. Auffüllen der Lücken durch Naturverjüngung
  • Resistenter gegenüber Sturmschäden und Schädlingen

Verbiss- und Schälschäden

Verbissschäden

  • Verbiss bedeutet das Abäsen von jungen Trieben, Knospen und Keimlingen
  • Verbissschäden entstehen v. a. durch Rehwild

Schälschäden

  • Schälschäden entstehen durch Rotwild, Sikawild und Muffelwild (nicht durch Rehwild)
  • Winterschäle: Die Rinde ist fest. Durch Benagen entstehen kleine Wunden am Stamm. Die Zahnspuren sind deutlich erkennbar
  • Sommerschäle: Flächiges Abreißen von lockerer Rinde mit Bastschicht. Die Zahnspuren sind nicht erkennbar. 

Schutzmaßnahmen

Mechanische Maßnahmen

  • Eingattern
  • Drahthosen für wertvolle Einzelpflanzen

Chemische Maßnahmen

  • Vergällungsmittel zum Aufbringen auf den Trieben
  • Kalken
  • Teeren

Mechanisch-biologische Maßnahmen

Verletzung der Rinde von Nadelbäumen zur Förderung des Harzflusses als Schutz vor schälendem Rotwild

Kostenlose Lerntabellen

Wenn Du kurz vor der Jägerprüfung stehst, lade Dir gleich unsere kostenlosen Lerntabellen herunter.

Lerntabellen