Damwild

Systematik

Kl.: Haarwild > O: Schalenwild > UO: Wiederkäuer > F: Hirsche > UF: Echte Hirsche

Allgemein

  • Bis zur Eiszeit im europäischen Norden verbreiten, durch die Eiszeit  nach Süden abgedrängt
  • Durch die Römer neu eingeführt
  • In Deutschland nicht autochthon, gilt aber als heimische Wildart

Kennzeichen

  • Gewicht: Hirsch 90 – 100 kg, Alttier bis 45 kg, Schmaltier bis 30 kg
  • Sommerdecke weiß gefleckt, ähnlich dem Sikawild
  • Winterdecke graubraun
  • Dunkler Aalstrich auf dem Rücken, von weißen Flecken beidseits begrenzt
  • Weißer Spiegel, schwarz eingerahmt
  • Langer schwarzer sehr beweglicher Wedel (dient der Kommunikation)
  • Hirschkalb trägt schon früh einen erkennbaren Pinsel (Unterscheidung zum Tierkalb)

Lebensweise

  • Am liebsten Parklandschaften, bei uns v. a. im Wald, auch im Feld zu finden 
  • Tagaktiv
  • Lebt nicht territorial
  • Prellsprünge als besondere Fortbewegungsart
  • Gatterhaltung möglich
  • Kahlwildrudel, Hirschrudel, auch gemischte Rudel
  • Muss täglich schöpfen
  • Mischäser
  • Suhlt nicht

Schäden

  • Wald: Verbissschäden, Schälschäden
  • Feld: Hafer, Weizen, Mais, Raps

Fortpflanzung

  • Brunft: Oktober – November, Hirsch präsentiert sich in der Brunftkuhle den Tieren (Damenwahl)
  • Tragzeit: 32 Wochen (8 Monate)
  • Setzzeit: Juni, Kälber folgen nach ca. 2 Wochen der Mutter
  • Säugezeit: 4 Monate

Geweih

Damhirschgeweih
Damhirschgeweih

Bezeichnungen

  1. Rosenstock
  2. Augsproß
  3. Mittelsproß
  4. Dorn
  5. Schaufel

Geweihentwicklung

  • Bildung der Rosenstöcke: Winter des 1. LJ
  • Schieben des Erstlingsgeweihs: April-Juni (2. LJ) Spieße, keine Rosen
  • Fegen: August – September
  • Abwurf: April

Geweihstufen

  • Schmalspießer (1. Kopf)
  • Knieper (2. Kopf)
  • Löffler (3. Kopf)
  • Angehender Schaufler (4. Kopf)
  • Halbschaufler (5. Kopf)
  • Vollschaufler (6. Und 7. Kopf)

Zahnentwicklung

  • 28 Monate: Abgeschlossen

Altersklassen und Abschussziel (Damwildrichtlinien Schleswig-Holstein)

Hirsche:

Merken: 2 – 7

  • Hirschkälber: 40 – 50 %
  • Klasse III – Junge Hirsche (1 – 2 jährig): 30 – 35 %
  • Klasse II – Mittelalte Hirsche (3 – 7 jährig): 5 – 10 %
  • Klasse I – Alte Hirsche (8 Jahre und älter): 10 – 15 %

Kahlwild:

  • Wildkälber: 35 – 45 %
  • Schmaltiere (1 jährig): 10 – 20 %
  • Alttiere (2 jährig und älter): 40 – 50 %

Kostenlose Lerntabellen

Wenn Du kurz vor der Jägerprüfung stehst, lade Dir gleich unsere kostenlosen Lerntabellen herunter.

Lerntabellen